Über uns

Wir über uns

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen

Die Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist ein regionaler Verkehrsdienstleister auf Schiene und Straße.Die „Weba“ betrieb bis Dez. 2018 den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit verschiedenen Linien im Westerwald. Seit Dez. 2018 engagiert sich die Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH mit der Übernahme der beiden Linienbündel Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain im Personenverkehr.

Auf der Bahnstrecke zwischen Betzdorf und Daaden erbringt die Westerwaldbahn die Verkehrsleistungen auf der Daadetalbahn im Auftrag des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord).

Mehrere Mitarbeiter, die auf die Reparatur und Wartung von Bussen und Schienenfahrzeugen spezialisiert sind, sorgen in eigenen modernen Reparatur- und Wartungshallen, in denen neben eigenen auch Fremdfahrzeuge repariert und gewartet werden, für einen schnellen und effektiven Service rund um die Fahrzeuge. Hinzu kommt eine Waschstraße, die ebenfalls auch von nichtbetriebseigenen Fahrzeugen verwendet wird.

Darüber hinaus werden zwei Servicecenter in Betzdorf/Sieg und Wissen/Sieg von der Westerwaldbahn geführt, in denen DB-geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bahnfahrten, Hotels sowie touristische Leistungen aus einer Hand organisieren.

Am heutigen Firmensitz der Westerwaldbahn in Bindweide war Ende des 19. Jahrhunderts eine der größten Eisenerzgruben der Region angesiedelt. Dies war die Keimzelle für die Westerwaldbahn. Am 10.01.1913 erfolgte die Betriebseröffnung. Weitere neue Strecken kamen hinzu und ab 1942 begann die Personenbeförderung mit Triebwagen. Parallel zum Personenverkehr auf der Schiene begann 1949 die Aufnahme des Kraftomnibusverkehrs.

Überhaupt gewann die Personenbeförderung immer mehr an Bedeutung. Durch verschiedenste Kooperationen mit privaten Busunternehmen, der HellertalBahn, der vectus- Verkehrsgesellschaft und der DB AG, wurde die Westerwaldbahn zum treibenden Mobilitätsfaktor in der Region.

In Zukunft wird es immer schwieriger werden, gerade im ländlichen Raum, einen öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn aufrecht zu erhalten. Die Westerwaldbahn hat sich zum Ziel gesetzt, als regionales Verkehrsunternehmen mit dafür zu sorgen, dass im Landkreis Altenkirchen und der Region die Menschen mobil bleiben und die Verkehrsinfrastruktur erhalten bleibt.

Unternehmensvideo Westerwaldbahn/Westerwaldbus

Historie

04.05.2019

Umzug Reise-Center Wissen in größere Räumlichkeiten im Regio-Bahnhof Wissen/Sieg

09.12.2018

Westerwaldbus führt seit dem Fahrplanwechsel den Personennahverkehr mit Omnibussen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Kirchen, Daaden-Herdorf und vereinzelt darüber hinaus durch

08.12.2018

Westerwaldbahn stellt den Busverkehr ein

26.10.2017

Gründung des Tochterunternehmens Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH

28.07.2017

letzte Bedienung von Schäfer und nach 60 Betriebsjahren Außerdienststellung der letzten Jung Lok V 26 (Baujahr 1957)

09.05.2016

Einweihungsfahrt der aufgearbeiteten GTW-Triebwagen auf der Daadetalbahn

31.12.2015

Ankauf zweier GTW-Triebwagen der HellertalBahn GmbH

12.12.2015

HellertalBahn GmbH stellt den operativen Fahrbetrieb ein

30.07.2015

Verkauf der Anteile an der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (25,1 %) an die Hessische Landesbahn GmbH

2013

SPNV-Nord schreibt Strecke Daaden-Betzdorf neu aus. Weba bewirbt sich und erhält den Zuschlag den Fahrbetrieb auf der Daadetalbahn bis zum 31.12.2029 durchzuführen

2010

Stilllegung der Strecke Weitefeld – Oberdreisbach

2010

Stilllegung der Strecke Bindweide - Rosenheim

01.01.2009

Einführung des VRM-Tarifes auf den von der Westerwaldbahn bedienten Linien im Landkreis Altenkirchen

21.11.2008

Offizielle Eröffnung des Stahl Service Center, Siershahn der Firma Schütz GmbH & Co. KGaA

01.2008

Übernahme von Triebwagen VT 628-051 von der Hessischen Landesbahn als Ersatz für VT 23/24 auf der Daadetalbahn

09.2007

Zertifizierung der Westerwaldbahn GmbH nach DIN EN ISO 9001:2000

10.11.2006

Eröffnung des Reise-Centers im Regio-Bahnhof Wissen/Sieg

06.04.2006

Anlieferung der zweiten Lokomotive vom Typ DH 1004

01.04.2006

Betriebsübernahme von der DB AG auf dem Streckenabschnitt Selters - Siershahn

06.03.2006

Betriebsaufnahme auf dem reaktivierten Streckenabschnitt Raubach - Selters

03.08.2005

Ankauf der Strecke Altenkirchen - Raubach - Selters von der DB Netz AG

20.05.2005

Inbetriebnahme des neuen Betriebshofes in Steinebach - Bindweide

12.12.2004

Beriebsaufnahme der vectus-Verkehrsgesellschaft GmbH

16.02.2004

Eröffnung des Reise-Centers im Bahnhof Au/Sieg

17.10.2003

Jubiläumsfeier zum 90-jährigen Bestehen und Einführung des neuen Erscheinungsbildes.

28.02.2003

1. Spatenstich für den Neu und Umbau des Betriebshofes der Westerwaldbahn in Steinebach / Bindweide.

2003

Die Bietergemeinschaft Hessische Landesbahn / Westerwaldbahn bestellt 28 Triebwagen für die Leistungen im Westerwaldnetz bei der Firma ALSTOM (Salzgitter) vom Typ LINT

2002

Aufnahme des Omnibusverkehrs auf der Regio-Linie Hachenburg - Montabaur in Kooperation mder RMV Koblenz

2002

Streckenabschnitt Bindweide - Rosenheim wird stillgelegt und im Endbereich entwidmet.

2002

Bietergemeinschaft Hessische Landesbahn / Westerwaldbahn erhält den Zuschlag für die SPNV-Ausschreibung im Westerwaldnetz (Betriebsleistung jährlich 2,5 Mio. Zug - km)

1999

Übernahme der Güterverkehrrangierarbeiten im Bhf. Betzdorf in Kooperation mit der DB Cargo und Siegener Kreisbahn

1999

Gründung der HellertalBahn zusammen mit der Siegener Kreisbahn und der Hessischen Landesbahn.

1999

Gründung der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH

1999

Anlieferung der DH 1004/2 von der Vossloh Schienenfahrzeugfabrik

1998

Übernahme von Güterverkehrsleistungen auf Strecken der DB AG zwischen Betzdorf und Wissen und zwischen Altenkirchen und Raubach.

1998

Gewinner der Ausschreibung der Nahverkehrsleistung auf der Strecke Betzdorf - Haiger - Dillenburg. Zusammen mit der Siegener Kreisbahn und der Hessischen Landesbahn.

1996

Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes auf der Daadetalbahn

1996

Anlieferung des bei Gmeinder umgebauten VT 23/24 als Verstärkungstriebwagen der Daadetalbahn

1994

Übernahme der Strecke Betzdorf - Daaden von der Deutschen Bundesbahn

1992

Beginn der Übernahmeverhandlungen der Strecke Betzdorf - Daaden

1977

Strecke Oberdreisbach - Friedewald wird stillgelegt

1974

Strecke Rosenheim - Nauroth wird stillgelegt und abgebaut

1970

Stillegung der Strecke Friedewald - Emmerzhausen

1960

Umstellung des kompletten Personenverkehrs auf die Straße

1959

Anlieferung der vierten JUNG-Diesellokomotive V26

1957

Einstellung des Schienenpersonenverkehrs Elkenroth - Weitefeld

1957

Anlieferung der dritten JUNG - Diesellok V26 und Ablösung des Dampfbetriebes

1956

Anlieferung der ersten beiden JUNG - Dieselloks V26

1950

Einstellung der dampfbespannten Personenzüge

1949

Aufnahme des Kraftomnibusverkehrs

1942/43

Streckeneröffnung Emmerzhausen - Flugplatz Lippe

1942

Aufnahme des Personenverkehrs mit Triebwagen

1936

Inbetriebnahme der Strecke Friedewald - Emmerzhausen

1934

Inbetriebnahme einer neuen Trasse Bindweide - Luckenbach - Nauroth

1931

Alte Trasse Bindweide - Elkenroth - Nauroth wird stillgelegt

1928

Bau der Strecke Weitefeld - Friedewald

1926

Bau der Strecke Bindweide - Weitefeld

1914

Übernahme der Betriebsführung durch den Kreis Altenkirchen

1911-1913

Bau der Westerwaldbahn auf Trassenteilen der Kruppschen Elbbachtalbahn

1904-1911

Planung und Projektierung der Westerwaldbahn

1881-1912

Kruppsche Elbbachtalbahn Scheuerfeld - Steinebach (1000 mm Spurweite)